Linux und Windows auf einem Rechner: Das kannte ich bisher nur im Rahmen von Virtualisierungslösungen wie VMware o.ä. oder man musste eigene Partitionen nutzen und für den Wechsel zwischen beiden Systemen einen Neustart durchführen. Das auf Ubuntu basierende andLinux jedoch lässt sich z.B. unter Vista installieren und parallel betreiben. Nach meinem ersten Eindruck funktioniert „andLinux Beta1 rc6“ auf meinem Rechner auch recht gut.
Zotero Firefox-Add-on
Mit Zotero kann man ausgesprochen einfach Literaturzitate aus Webseiten bzw. Bibliothekskatalogen übernehmen und sammeln.
Einschränkung: Die Inhalte der Webseite müssen dem COinS- oder unAPI-Standard entsprechen. Auf den entsprechenden Webseiten sieht man dann ein zusätzliches Symbol am Ende der Firefox-Adress-Zeile.
Schön: Nicht nur Sortieren, Taggen, Notizen-Anhängen ist möglich, sondern auch der Export analog diverser wichtiger Zitierstile, so z.B. MLA.
Wo landen die Daten? Standardmäßig in einer SQLite-Datenbank im Firefox-Profil des Anwenders – der Ort lässt sich aber über die Erweiterten Einstellungen konfigurieren.
CrazyTalk4.6
Auf der CeBIT wurde die Software CrazyTalk5 vorgestellt (s.a. Heise). Bei der Firma Reallusion habe ich heute als Testversion die „CrazyTalk v4.6 Media Studio“ heruntergeladen und damit ein Kuh-Portrait zum Sprechen gebracht.
In der 15-Tage-Probeversion kann man leider keine selbst importierten Bilder als Modell speichern, um sie nach Schließen der Software wieder zu nutzen, und auch der Webexport schien mir nicht zu funktionieren.
Dennoch gefiel mir die Software von den Möglichkeiten her ganz gut, und der Export als „wmv“ oder „rm“ klappte.
Die angebotene Grusskartenfunktion im mht-Format ist recht nett. Allerdings funktioniert das mht-Format leider standardmäßig nur für IE und man braucht zusätzlich noch das ActiveX-Steuerelement „CrazyTalk4 Control“. Mein Beispiel kann ich hier leider nicht direkt verlinken, da mein Webserver „mht“ nicht richtig ausliefert und ich konfigurationstechnisch da auch nichts tun kann… [Download]

moodle – just for fun
Die moodle-Installation (Version 1.8.3) auf meinem Webspace war zügig erledigt; dies ging noch schneller und einfacher als ich es von meiner letzten Install von vor ca. 1 Jahr in Erinnerung hatte. Es macht einfach Spaß, diverse Features durchzuprobieren und es kann auch nicht schaden, auf dem Laufenden zu bleiben.
Inhalte einzustellen ist da schon aufwendiger, denn der Content muss ja erst mal vorhanden sein bzw. erstellt werden. Insofern habe ich zum ersten Testen meine Podcasts aus dem SOL-Projekt „recycelt“.
Hier geht’s zu IDs moodle!
Nützliche Tools: Snapr
Snapr als WordPress-Plugin integriert WebSnapr-Previews: D.h. wenn man mit der Maus über einen Link fährt, erscheint eine kleine Vorschau auf diese Seite.
Diese Vorschaugrafiken werden aus einer WebSnapr-Datenbank geladen. Für neue Seiten wird zeitnah ein Image erzeugt.
Den Link zu meiner Homepage gab es (natürlich) bisher dort noch nicht, daher hier ein Screenshot, wie meine Seite heute aussieht (ohne deren dynamische Elemente del.icio.us und flickr): www.idethloff.de
Man kann diese Funktion entweder generell für sein Blog aktivieren oder jeweils einzeln für einen gewünschten Link konfigurieren mittels der Erweiterung class=“previewlink“.
