In den letzten Monaten habe ich mehr oder weniger systematisch Links zu verschiedensten Aspekten von VR gesammelt und diese heute nun endlich mal in die Bookmarkdienste Delicious (aus Gewohnheit, so toll ist der Dienst nicht mehr) und diigo eingestellt. Dabei gibt es viel zu entdecken:
Vom Link zu den bibliographischen Angaben des c’t wissen VR-Spezial-Hefts 2016 bis zum Volltext von Elliott Masies „VR Learn Report“ (1/2017), die mit sehr vielen Beispielen versehene merton-magazin-Kolumne „Virtuelle Realität wird uns klüger, kreativer und empathischer machen“, Zahlen der Bitkom-Befragung zu VR (7/2016), Daten und Fakten zu den bislang über 5 Mio mal verkauften Modellen der VR-Brille „Samsung GearVR“, einzelne empfehlenswerte Apps für GearVR oder Cardboard, 360-Grad-Bilder/-Videos: Infos zu Kameratypen & Beispielen aus Harvard CS50VR und Trinity College, Aufsätze zur Oculus Rift (incl. den lesenswerten begeisterten Bericht von Donald Clark aus 2013 – drei Jahre später ist er übrigens immer noch begeistert und listet auf „10 ways to get started with VR in learning – a primer“), den historischen Abriss zu VR von Audrey Watters, Infos zu VR in Schulen bzw. zum Lernen, Bewerbungen per VR, VR für Trainings, Virtual Reality Arenen in Deutschland (überraschend, was es da schon alles gibt) … und natürlich hat sich auch die Stiftung Warentest schon in einem Bericht (allerdings wenig begeistert) zu VR geäußert.
Weiteres Testen der Samsung GEAR VR
Bereits vor Monaten hatte ich rercherchiert / ausgewählt, welche kostenlosen Anwendungen ich mir auf der Samsung GEAR VR anschauen möchte: Heute bin ich zum Ausprobieren gekommen, auch motiviert durch die LEARNTEC-Vorträge zu VR (die sich allerdings alle auf die teurere und mächtigere HTC VIVE bezogen). Da ich die Samsung GEAR VR einige Monate nicht genutzt hatte, musste ich erstmal durch einen Update-Marathon, wo sich mittlerweile auch Einiges verhakt hatte. D.h. nach dem Aufsetzen erhielt ich nicht die „Oculus Home“ Startseite, sondern wurde aufgefordert, die Gear abzusetzen und die Updates durchzuführen. Letztendlich musste ich die Oculus-App deinstallieren und einige Rechte auf dem Handy, die ich zwischenzeitig gesperrt hatte, wieder freigeben. Nicht selbsterklärend und benutzerfreundlich, aber naja.
Samsung hat sein eigenes App-Universum, d.h. Apps müssen auch dafür aufbereitet und freigegeben sein!
https://www.oculus.com/experiences/gear-vr/
Videos in VR
Die meisten der Apps, die ich testweise heruntergeladen hatte, basierten auf 360 Grad Stereo Videos, so z.B. die „SZ VR“ (Link) der Süddeutschen Zeitung mit Videos im Kontext der Olympischen Spiele in Rio, „WITHIN“ (Link) mit verschiedensten Inhalten und „NEXTVR“ (Link) mit Live-Übertragungen von Veranstaltungen.
Diese Apps benötigen dann logischerweise Internetzugang fürs Streaming. Bei „WITHIN“ hat mir der Film „Click effect“ (James Nestor, ca. 7min) gefallen, in dem es um „Free diving with two marine scientists“ geht und die entsprechende Unterwasserwelt gezeigt wird. Vorteil ist dort m.E., dass man unter Wasser nicht unbedingt ein 1A-Bild erwartet und die Pixel des Handy-Displays, die sonst bei VR oft störend zu sehen sind, sehr in den Hintergrund treten. Ein Beispiel für eine App, in der ich es deutlich länger ausgehalten habe, war die Aufzeichnung der „GAME AWARDS 2016“ über NEXTVR: Die Aufzeichnung wäre 1 Stunde 24 min gewesen, doch ich bin immerhin 40 min dabei geblieben, ehe es dann zu einer Zwangspause kam, weil die Samsung GEAR VR meldete „Die GEAR VR muss abkühlen“. Thematisch sind Games und VR nah beieinander und diese Art der Übertragung in VR war deutlich professioneller gestaltet als einfach eine Veranstaltung in 3D abzufilmen – schon daher lohnte ein Blick in die Aufzeichnung. Auch hier störten die Pixel gar nicht, selbst die Projektion der in den jeweiligen Kategorien nomierten Games auf der Leinwand war angenehm anzuschauen. Geschickte Wechsel der Kameraperspektive und teilweises Ausblenden des Publikums mit überlagerter VR-üblicher Szenerie / Sternen machten das Schauen angenehm und fokussierter. Darüber hinaus lernte man dabei inhaltlich doch Einiges über die aktuelle Gamer-Szene (vgl. Webseite The Game Awards).
Künstliche Welten in VR
Einen anderen Ansatz verfolgen ja Apps, die von vornherein künstliche Welten zu verschiedenen Zwecken generieren, so z.B. die in Unity erstellte „VirtualSpeech“, die einem verschiedene Szenarien anbietet, damit man eigene Vorträge / Vorstellungsgespräche proben kann. Die Idee ist interessant, aber das Ganze konnte mich nicht überzeugen – der Ablauf bei den Zuschauern ist (bzgl. Nicken, Gesten etc.) zu starr.
Bzgl. Lernen habe ich die App „Labster: CSI Forensic Labs“ (Link) ausprobiert, in der mit vielen nutzerseitigen Interaktionen gearbeitet wird, um die DNA-Analyse einer Blutprobe zu simulieren. Die App ist wirklich einen Besuch wert; darüber hinaus ist die Arbeit mit eingebauten Texten, Hilfen und auch kurzen Videos zum Thema „DNA“ optisch sehr gut umgesetzt.
Was die Optik von künstlichen Welten betrifft, ist auch das Beispiel der „holographic simulations“ innerhalb der „Marvel Avengers: Tony Stark’s Lab“ (Link) recht eindrucksvoll und detailreich umgesetzt.
Soweit für heute, sicherlich gibt es inzwischen schon andere interessante kostenlose „Samsung GEAR VR“-Apps.
Moodle Mobile MOOC – Abschluss
Mittlerweile ist der zweite „Moodle Mobile MOOC“ vom HRDNZ schon seit einigen Tagen beendet und meine Ergebnisse habe ich im dienstlichen Blog unter dem Titel „Moodle-Kursdesign für mobile Nutzung – 10 Hinweise“ kommuniziert:
http://elearning.blog.uni-heidelberg.de/2016/11/25/moodle-kursdesign-fur-mobile-nutzung-%e2%80%93-10-hinweise/
Der Aufbau des MOOCs gefiel mir sehr gut – Die 4 Themenwochen waren in 4 verschiedenen Moodle-Kursen repräsentiert.
Woche 1 = Communication
Woche 2 = Moodle Resources
Woche 3 = Moodle Activities
Woche 4 = Media in Moodle
Der Kurs bot die Möglichkeit, die dort beschriebenen Funktionen durch die vielen Beispiele selbst (mobil) in verschiedenen Varianten auszuprobieren. Meist habe ich mit dem iPad gearbeitet (der Bildschirm ist dann doch angenehmer als das 5,1 Zoll-Display des S6-Smartphones). Schätzen gelernt habe ich dabei tatsächlich die Moodle-App, da trotz allem „Responsive Design“ von Websites der Platz auf den Displays von mobilen Endgeräten begrenzt ist und man daher Inhalte manchmal doch einfach anders aufbereiten muss, damit sie gut nutzbar sind. Daher habe ich nach einiger Überlegung in der kürzlich erfolgten Twitter-Umfrage auch für die Moodle-App gestimmt:
https://twitter.com/ghenrick/status/803291305925341184
Badges
Nebeneffekt des Kurses war, dass ich mich mal wieder mit Badges beschäftigt habe, da der „Moodle Mobile MOOC“ für erfolgreiche Teilnahme einen Badge verliehen hat (Kriterium: mindestens 80% je wöchentlichem Quiz der 4 Wochen).
Meine ersten Badges stammten aus dem Jahr 2013 und wurden von mir im Mozilla Backpack abgelegt:
https://backpack.openbadges.org/share/139b4b45f2754b9e2810297f7f17dbc3/
Leider sind einige inzwischen nicht mehr richtig verifizierbar, weil die Quelle nicht mehr da ist (so z.B. des „Moodle MOOCs on WizIQ“ von 2013).
Da der Persona Login Service laut Webseite zum 30.11.16 enden sollte, habe ich mir vorsichtshalber einen neuen Badges-Service gesucht und bin auf den Dienst „Open Badge Passport“ gestoßen.
Meine Badges bei „Open Badge Passport“:
https://openbadgepassport.com/app/user/profile/14845
Zum Thema Nachhaltigkeit von Badges:
- Beim Dienst „Mozilla Backpack“ stand heute (also nach dem besagten 30.11.) beim Login der Hinweis „It will be shut down in December 2016“ (daher schnell noch ein PDF der Ansicht generiert).
- Die besagten „Moodle MOOC on WizIQ“-Badges konnte ich nicht nach „Open Badge Passport“ importieren – Das macht aus Sicht des (für mich neuen) Dienstes ja Sinn, wenn die Badges kaputt sind, aber für mich als Badge-Empfängerin sind damit die alten Credits wohl bald endgültig völlig verschwunden.
- Mein Badge des MOOCs „Badges: New Currency for Professional Credentials“ (Blackboard Coursesites, 2013) ist ebenfalls nicht mehr verifizierbar, ließ sich aber immerhin noch nach „Open Badge Passport“ importieren.
Moodle Mobile MOOC – Woche 1
Am 1.11.16 startete die 2. Runde des von einem Moodle-Partner aus Neuseeland (HRDNZ) angebotenen Moodle Mobile MOOC. Mögliche Kurssprachen, repräsentiert in sichtbaren Moodle-Gruppen, sind Englisch und Französisch. Kursgestaltung speziell für mobile Settings – was gibt es zu beachten? Das fand ich spannend und die angegebene Zeit von 2-3 Stunden pro Woche erschien mir machbar. Die Kursleiter-Empfehlung war, den Moodle-Kurs ausschließlich von mobilen Endgeräten (Smartphone, Tablet) zu nutzen und es war wirklich eine interessante Erfahrung, einen unbekannten Moodle-Kurs, der viele durchdachte Settings präsentiert, erstmals per App anzusehen. In Kurs-Woche 1 geht es um den Aspekt „Kommunikation“ und gerade hier hat die App noch viele „Defizite“, da sie sich doch eher auf „Content“ konzentriert und ausgewählte Aktivitäten wie das Forum. Insofern war schnell klar, dass ich doch parallel einen Webbrowser (in dem Fall Safari) auf dem iPad nutzen musste. Diesen Blogbeitrag möchte ich dazu nutzen, einige Dinge für später festzuhalten.
Unter dem Aspekt „Kommunkation“ gab es in Woche 1 folgende Themenblöcke als Kombination von Input und Ausprobieren: Start / Foren / Messaging / Chat / Blogs / Kommentare / Tags / Feedback / Szenario und Quiz / Educational Design Time
Was geht (derzeit noch) gar nicht per Mobile App – aktuelle Version 3.1.3 vom 31.10.2016 – und hat etwas mit dem Aspekt „Kommunikation“ zu tun?
Komplett unzugänglich / unsichtbar
- Änderungen im persönlichen Nutzerprofil (Foto, Interessen, Tags,..)
- Konfiguration der Messages – da gibt es per Safari unter „Preferences / Messaging“ doch tatsächlich eine Option „Mobile Notifications“
- Generell alle seitlichen Kursblöcke (Blog, Comments, Online Users, Tags, …)
- Forensubskriptions-Einstellungen wie das Abo von einzelnen Threads
- Funktionalität Blog
- Kommentare (auf Kursebene, für Blogbeiträge)
Nicht nutzbar, aber Weiterleitung zu Browser
- Aktivität Feedback
Was geht per Mobile App?
Die App ist angenehm reduziert und damit übersichtlicher von der Strukturierung her für kleine Bildschirme. Mehr Bedeutung bekommen die vom Dozenten gewählten Namen der Themenblöcke, weil diese zur App-internen Haupt-Navgiation werden!
- Messaging
- Textchat
- Forum – eine schöne Ansicht per App, wenn es wenige Beiträge innerhalb eines Forums gibt
Forums-Einschränkungen:- evtl. funktionieren Gruppen nicht korrekt, so dass man gleichberechtigt ineinandersortiert auch die Forenbeiträge einer anderen „sichtbaren Gruppe“ sieht, aber dort korrekterweise nicht schreiben kann
- keine Tracking-Funktion für gelesene Beiträge
- nur Vollansicht, keine komprimierte Ansicht der Beiträge
Mitgenommene hilfreiche Links und Ideen
- In der Safari-Variante im eigenen Profil Foren umstellen auf „Display replies in threaded form“
- Umfassende Literatur: JISC Guide: Mobile learning – A practical guide for educational organisations planning to implement a mobile learning initiative (https://www.jisc.ac.uk/guides/mobile-learning)
- 2 Quellen mit Tipps zur Gestaltung von Online-Diskussionen
Univ. of Wisconsin-Madison: https://kb.wisc.edu/helpdesk/page.php?id=39736
Designing for Learning: http://www.designingforlearning.info/services/writing/ecoach/tips/tip3.html - Und natürlich die Moodle-Doku-Seite zur App: https://docs.moodle.org/31/de/Moodle_Mobile_-_Funktionalit%C3%A4ten
In unserer Uni-Moodle-Installation haben wir aus Datenschutzgründen viele Funktionen abklemmen müssen und das betrifft gerade einige Funktionen zur Kommunikation (Messaging, Blog, einige Profileinstellungen etc.). Daher war mir in diesem Kurs die Gestaltung der Benachrichtigungen nicht so wichtig, was mir dann allerdings die Beantwortung des wöchentlichen Quizzes etwas erschwerte …
Die erste Kurswoche hat mir sehr gut gefallen, im Kurs-Konzept steckt viel gedankliche Arbeit drin. Entgegen anderen MOOCs bin ich in diesem Kurs absichtlich häufig für sehr kurze Zeitabschnitte online, v.a. „unterwegs, wenn es gerade passt“, was durch die Kursstruktur mit kurzen Einheiten gut unterstützt wird.
CS50 VR 2016 mit Cardboard
Länger als geplant habe ich nichts mehr geschrieben zu meinen VR-Aktivitäten. Inzwischen ist die angekündigte „CS50 VR 2016″-Vorlesung schon angelaufen und es befinden sich bereits Videos bis Woche 8 in einer Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLhQjrBD2T381yQVAOzT-PHcGMgvjFX2V6
Für mich erstaunlich ist, dass das Ganze nach anfänglichen Ankündigungen (Promo-Video) doch recht unbemerkt Ende September an den Start ging und ich eher zufällig auf YouTube Anfang Oktober die ersten VR-Videos bemerkt habe. An Berichten habe ich lediglich diese beiden Beiträge gefunden:
- http://www.hypergridbusiness.com/2016/09/attend-harvards-cs50-classes-in-vr/ und
- https://vrodo.de/virtual-reality-virtuell-eine-vorlesung-in-harvard-besuchen/
Dass das Ganze von der Kamerausstattung her teuer ist, war klar, aber diese Zahlen ($45,000 Dollar für eine professionelle VR Kamera) beeindrucken dann doch.
Wie wirken nun also die CS50VR-Videos auf Cardboard-Brille und Samsung-Brille?
Für die Cardboard-Brille kann man auf dem Handy einfach wie gewohnt YouTube starten, z.B. die Playlist aufrufen und bekommt im Querformat beim jeweiligen Video das Cardboard-Symbol zum Umschalten angeboten. Die Bildqualität finde ich immer noch zu „schlecht“, um sich wirklich die mehrstündigen Inhalte anzuschauen, aber trotzdem ist es schon sehr beeindruckend. Insbesondere, wenn auch Studierende bei der Aufzeichnung im Auditorium zu sehen sind wie bei „Week 0“ (aus Datenschutz-Gründen wäre so etwas derzeit in Deutschland wohl kaum machbar); sonst sieht es beim Rundum-Blick doch recht einsam aus. Für Nutzer weltweit sind diese CS50VR-Videos per Cardboard wirklich einfach und kostengünstig nutzbar und man sieht, wohin es gehen könnte. Während man die Cardboard nutzt, kann man ja keine Notizen zur Vorlesung machen, aber die sowieso nötigen eigens gewählten VR-Brillen-Pausen könnten natürlich dazu genutzt weden, im Anschluss (auch schriftlich) zu reflektieren, was man gehört hat.
Mit der Samsung-Brille war es vergleichsweise unerfreulich, nicht nur weil erstmal mehrere generelle Samsung-Update-Vorgänge nötig waren, die erst durch das Aufsetzen der Brille angestoßen wurden: Ich habe es nicht geschafft, die neuen Harvard-Videos – beim Promo-Video ging es noch – im richtigen Format (es wurden verschiedene angeboten) anzuschauen. Hinzu kommt: Den Umweg über „Samsung Internet“ statt einer direkten YouTube-Nutzung finde ich nach wie vor umständlich und nach kurzer Zeit wird es unter der eng anliegenden Brille recht warm, was zum Beschlagen führt.
Wer eine „bessere“ Bildqualität möchte und trotzdem einen räumlichen Eindruck der CS50VR-Vorlesungen, kann – am Besten am Notebook oder PC, da ist der Bildschirm dann groß genug – einfach mal die VR-Reihe auf der YouTube-Webseite aufrufen und die Maus bzw. das Touchpad nutzen, um sich im Video „umzusehen“.