Audiotranskriptionssoftware

Um digital aufgezeichnete Interviews zu transkribieren, werde ich für die nächsten Firmen-Interviews im Rahmen meiner Masterarbeit definitiv die folgende Software verwenden, da der Zeitaufwand sonst viel zu hoch ist:

f4 audio in Verbindung mit einem speziellen Fußschalter (vielen, vielen Dank, Barbara!)

Gerade für lange Interviews oder wenn schnell gesprochen wurde, ist diese kostenlose Software unglaublich komfortabel. Der einstellbare Rückspulintervall ermöglicht es wirklich sehr gut, den Überblick zu behalten und in Verbindung mit dem Fußschalter kann man sich dann ganz auf das Schreiben konzentrieren.

Gedanken zum Google Reader

Um verschiedenen Blogs zu folgen, ist man letztendlich auf einen RSS-Reader angewiesen. Ich nutze den Google Reader und finde die Übersicht der abonnierten Blogs mit Angabe der Anzahl der jeweils noch nicht gelesenen Beiträge auch sehr praktisch.
Sehr übersichtlich kann man dann in der erweiterten Ansicht die jeweiligen Beiträge eines Blogs direkt im Google Reader lesen, incl. etwaigen Bildern und mit Original-Formatierungen.
Per Klick auf „Alle Artikel“ erhält man chronologisch eine Mischung aus allen Abos; hier gefällt mir die einzeilige Listenansicht mit Anzeige von Quelle, Titel und Datum aber erstmal besser.

Unter „Details“ sieht man, wieviele Abonnenten es (in Google) für einen Blog gibt; eine Empfehlungsliste gibt Hinweise zu themenverwandten Blogs, die man vielleicht auch abonnieren sollte.

Was ist nun der Nachteil der Nutzung eines solchen Readers? Die Verlockung ist groß, lediglich im Reader die Inhalte zu lesen und gar nicht mehr die Original-Blogs aufzurufen. Dadurch entgehen einem nicht nur die Kommentare zu einem Beitrag (falls es welche gibt), sondern auch das ganze individuelle Layout eines Blogs mit all seinen Zusatzfeatures wie Tag-Clouds o.ä.

Google Insights – Eine Suche nach „E-Learning“

Google Insights zeigt eine Statistik über in Google weltweit genutzte Suchbegriffe.

Was passiert heute, wenn man den Suchbegriff „E-Learning“ eingibt?

(Einstellungen: Compare by Locations = Worldwide; Filter 2004- present)

  • Man bekommt eine Grafik, die zeigt, dass es seit 2004 kontinuierlich bergab geht.
  • In der Top10-Liste nach Regionen stehen in dieser Reihenfolge: 1. Ethiopia, 2. Indonesia, 3. Kenya, 4. Uganda, 5. Malaysia, …

Wie kann man sich diese Ergebnisse erklären?

Am besten unter Aufruf des in minimaler Schriftgröße angezeigten Links „How can I see numbers?“. Da erfährt man dann, dass man einen Google-Account benötigt, um die Zahlen bei der Grafik und auch bei den Top10-Einträgen zu sehen. Das erscheint mir nicht logisch oder angemessen, aber egal. Also anmelden und die Zahlen sehen. Nun erscheint ein neuer Link „Learn what these numbers mean“. Ein Klick darauf verdeutlicht, wie die Grafik zu interpretieren ist, was meiner Meinung nach auch nicht selbsterklärend gewesen wäre.

„The numbers on the graph reflect how many searches have been done for a particular term, relative to the total number of searches done on Google over time.“

Darüber hinaus muss man noch wissen, dass für jede Grafik der jemals höchste anteilig erreichte Wert für den Suchbegriff auf 100 gesetzt wird und davon abhängig die anderen Zahlen generiert werden. Für das konkrete Suchbeispiel bedeutet die Grafik also:

Der höchste Wert für „E-Learning“ (anteilig an allen Suchen) war im Februar 2004 (also = 100), danach ging es weltweit anteilig bergab und im September 2008 war der Wert noch 43. Wenn man jetzt nun denkt, dass weniger Leute „E-Learning“ gesucht haben, ist das vermutlich falsch, da ja im genannten Zeitraum die Google-Suchen umfassend zugenommen haben. Kleiner geworden ist wahrscheinlich nur der Anteil der Suchen nach „E-Learning“. Das ist nicht verwunderlich, wenn man sich überlegt, was gegoogelt wird.

Bleibt noch die Länderfrage: Warum stehen bei den Top10 insbes. die afrikanischen Länder im Ergebnis so weit oben?

Ich verstehe das folgendermaßen: Ethiopia hat nur Ergebniswerte von 2007 und 2008, diese sind dafür aber recht hoch, und vor allem: Kleine Länder sollen von Google ja nicht benachteiligt werden, also wird auch hier ein anteiliger Wert an den Länder-Gesamtrecherchen angesetzt. Und das heißt nun mal, dass dort anteilig „E-Learning“ offensichtlich wesentlich häufiger gesucht wird als z.B. in Deutschland oder anderen europäischen Ländern, die hier gar nicht auftauchen. Das könnte daran liegen, wer dort Internet-Anschluss hat und wo dieser genutzt wird.

Spannend ist übrigens auch die Suche nach „E-Learning“ bei einer Eingrenzung auf „Deutschland“, weil dann eine Aufsplittung nach Bundesländern und ggf. sogar Orten erfolgt! Je nach Zeitraum ändern sich hier die Rankings enorm.

Weitere Faktoren

  • Zu berücksichtigen ist natürlich die Schreibweise: elearning ist etwas Anderes als E-Learning.
  • Suchanfragen mit mehreren Begriffen sind für die Statistik auch eigene Rechercheergebnisse.

Schön ist daher die ganz unten angezeigte Statistik für „related terms“, die genau auf diese Faktoren zielt.

Mein Fazit

Schöne Funktion, die auch gut aussieht, aber nur mit einigem Hintergrundwissen verständlich wird. Und da man hier keine absoluten Zahlen hat, weiss man letztendlich nicht so genau, ob z.B. eine 40 im aktuellen Monat schlecht ist oder nicht; es könnte sich die absolute Zahl ja dennoch vervielfacht haben und bloß die Zahl der google-Anfragen insgesamt im aktuellen Monat stark gestiegen sein. Optimal für eine Firma wäre natürlich eine stetig ansteigende Grafik, die i.d.R. für den aktuellen Monat auf 100 steht – dies ist z.B. bei youtube der Fall.

Von Nutzen ist dieser Dienst insbesondere für Firmenkunden, die ihre Werbung (bei Google) optimieren wollen, da man die Statistikanfragen sehr gut eingeschränken kann auf Zeitspannen, inhaltliche Kategorien, geographische Verteilung und eben auch verwandte Suchbegriffe angezeigt werden.

Kleine Empfehlung

Einfach mal für Deutschland die Statistikanfrage ohne Suchbegriff abschicken, dann erhält man die am häufigsten gegoogelten Begriffe: Diverse Firmen würde es wahrscheinlich deprimieren, dass nicht deren Seiten direkt aufgerufen werden, sondern gegoogelt, obwohl die URLs nun wahrlich nicht schwierig sind. Oder die Nutzer wollten sich wirklich über besagte Firmen informieren. 😉

GenMe

Angeregt durch die Keynote von Tom Reeves auf der diesjährigen GMW-Tagung, lese ich gerade das Buch „Generation Me: Why Today’s Young Americans Are More Confident, Assertive, Entitled and More Miserable than Ever Before“ von Jean M. Twenge. Da ergeben sich interessante Einblicke.

Bei amazon.com habe ich bei dieser Gelegenheit zum ersten Mal die „amazon connect“-Funktion mit den Autoren-Blogs wahrgenommen, da an besagtem Titel ein „GenMe Amazon Blog“ der Autorin angehängt ist.

Messebesuch „Zukunft Personal“ Tag2

Auch am zweiten Messetag gab es wieder zahlreiche Vorträge und ich hatte den Eindruck, dass es deutlich voller war.

Es war spannend, Prof. Felix von Cubes Ausführungen zum Thema „Lust an Leistung – Die Naturgesetze der Führung“ zu folgen. Sehr anschaulich berichtete er über Forschungsergebnisse zu Flow-Erlebnissen und wie Führungskräfte diese im Arbeitsleben fördern können. Ausgehend von den 3 (die Menschen motivierenden) Trieben Neugier (=> Herausforderungen gestalten), Aggressionstrieb (=> Anerkennung von Leistungen) und Bindung (=> 5 zu beachtende Punkte für ein Team) zeigte er Lösungen auf.

Große Zuhörerzahlen fand auch die Podiumsdiskussion zwischen Psychologen verschiedener beruflicher Richtungen zum Business-Coaching-Thema „Psychologie, Strategie oder doch nur Empathie – was braucht ein guter Coach?“ Staatlicherseits gibt es noch keinen Segen für die Profession als Coach und auch keinen gemeinsamen Berufsverband, sondern zahlreiche verschiedene Coaching-Verbände. Als sinnvolle Voraussetzung für einen Coach wurde eine solide theoretische Heimat erachtet, möglichst mit sozialwissenschaftlichen oder wirtschaftlichem Studium und zusätzlicher Coaching-Ausbildung. Ein Verstehen von Persönlichkeiten und Organisationen sowie dem Zusammenwirken zwischen Personen und Organisationen gehört dazu. Nicht jeder Coach passt zu jedem Unternehmen, im Zentrum der Methodenwahl steht der Klient. Die Überprüfbarkeit von Coaching-Ergebnissen ist zwar schwierig, aber von Interesse und die Evaluationsforschung muss intensiviert werden. Coaching hat in den letzten Jahren durchaus ein besseres Image gewonnen, trotzdem muss in diesem Bereich noch besser informiert werden, damit Coaching als Entwicklungsinstrument und nicht mehr als „Reparatur-Instrument zur Beseitigung von Defiziten“ gesehen wird.

In seiner Keynote „Leadership and Self-Deception: The People Secret“ beschrieb Michael Lazan (Arbinger Institute) den „Getting out of the box“-Ansatz auf dem Weg zu einer besseren Unternehmenskultur und Teamarbeit. „Self-deception“ im Sinne von „not knowing – and resisting the possibility – that one has a problem“ als Ursache für viele Probleme in Organisationen.

Interessant fand ich auch die gut besuchte Podiumsdiskussion zum Thema „Employer Branding“ mit Experten aus 3 Firmen, die sich intensiv damit beschäftigen, attraktiver Arbeitgeber zu sein. Frank Hauser vom „Great Place to Work Institute“ nannte zunächst einige Kriterien, was dies bedeutet: 1. Mitarbeiterpositionen und ihre Kompetenzen passen zusammen, 2. gute Zusammenarbeit zwischen den Kollegen und 3. bestimmte Kriterien für das Verhältnis zwischen Beschäftigten und Führungskräften (Respekt erleben für professionelles Dasein, als Mensch wahrgenommen und gefördert werden, Integrität, Offenheit, Kompetenz der Führungskräfte, faires Geben und Nehmen).
Attraktive Arbeitgeber haben bei ihren Mitarbeitern eine hohe Identifikation mit der Firma und starkes Engagement, was sich dann in der Leistungsfähigkeit des Unternehmens zeigt. Der Weg zum attraktiven Arbeitgeber ist lang und hat Hindernisse. Es gibt viele Instrumente (auch abhängig von der Größe der Firma), eine wesentliche Erkenntnis ist, dass Mitarbeiter, die positiv nach außen reden, die besten Recruiter sind. Absolut erforderlich ist die Unterstützung des Employer Brandings (das organisorisch z.B. in Personalabteilung oder Marketing-Abteilung angesiedelt sein kann) von Seiten des Top-Managements.

Das soll als Eindruck hier erstmal reichen. Ich bin sehr gerne zu dieser Messe gefahren, es war sehr lohnend und nützt mir sicherlich auch für die anstehende Masterarbeit.