eDay 2009

Gestern war an der UDE wieder eDay – Anlass für einen Tagesausflug zum Duisburg Learning Lab. Dieses Jahr kam ich nicht mehr als Studentin Educational Media, sondern als Absolventin und konnte den Tag ganz entspannt genießen: Alte Kontakte auffrischen und neue Kontakte knüpfen sowie natürlich viele interessante Fachvorträge hören und mir anschauen, was es derzeit an Medienprojekten gibt.

Leider musste ich im direkten Anschluss an die Vorträge zum Zug, so dass ich am Grillfest nicht mehr teilnehmen konnte – vielleicht ist dazu im nächsten Jahr dann Gelegenheit.

Selektionsmöglichkeit für Webseiten-Ausdrucke

Das Firefox Add-on namens Aardvark ist in der Lage, unerwünschte Teile einer geladenen Webseite zu „entfernen“, so dass z.B. nur noch der für einen Ausdruck gewünschte Bereich sichtbar bleibt.

In dem Zusammenhang kam mir als Anwendungsmöglichkeit spontan gleich Moodle in den Sinn: Hier könnte man auf diese Weise den Mittelteil eines Kursinhaltes isolieren, um die seitlichen Blöcke nicht mitzudrucken (das war kürzlich mal eine Nutzerfrage).

Technisch: Rechtsklick auf den Seiteninhalt und „Start Aardvark“, dann den roten Rahmen um den gewünschten Bereich setzen lassen (Orientierung an html-Tags möglich) und „i“. Anschließend mit „q“ Aardvark beenden. Optisch ist nun der Rest der Webseite bis zum nächsten Reload verschwunden und würde auch nicht im Ausdruck erscheinen.

Einschätzung: Aardvark ist vielleicht eine Alternative zum Arbeiten mit Screenshot-Ausschnitten.

Workshop „Mehrwert von E-Learning“

Letzten Donnerstag und Freitag fand an der Uni Heidelberg unser lange geplanter E-Learning Workshop statt. Mit dem Ergebnis sind wir sehr zufrieden: die Vorträge und praktischen Teile unserer externen Referentinnen und Referenten fanden großen Anklang bei den Teilnehmern und es haben sich durch die Arbeitsgruppen und Pausengespräche interessante Kontakte ergeben. Die Vernetzung der E-Learning-Aktiven und -Interessierten ist überhaupt eines unser großen Anliegen. Für mich war der Workshop auch dahingehend wichtig, als dass durch meine Stelle nun erstmals Dienstleistungen vom E-Learning-Center angeboten werden können, die es vorher aus personellen Gründen nicht geben konnte. Ein wesentlicher Bestandteil wird die „Mediendidaktische Sprechstunde“ sein, in der ich ab 1. August täglich Beratung rund um den Einsatz von E-Learning in der Lehre (bei uns vor allem Moodle) anbieten werde.

last.fm

Seit kurzer Zeit schaue ich hin und wieder mal bei last.fm rein, denn da gibt es durchaus einige interessante Musik-Titel kostenlos in voller Länge. Je nach Label sogar die ganzen CDs zum Anhören und anschließendem Download (z.B. über Firefox-Plugin „DownloadHelper“).

Die Community-Funktionen sind für mich allerdings eher uninteressant: wenn ich Tour-Infos haben möchte, schaue ich auf die Original-Band-Webseiten, ebenso für Zusatzmaterial. Geschickt zur Nutzerbindung ist natürlich die Sache mit den Playlists oder dem Scrobbeln von auf dem eigenen Rechner oder iPod gehörten Songs. Und nebenher verbessert das möglicherweise auch die last.fm-Empfehlungen zu ähnlichen Künstlern.

Die Suche nach bestimmten CDs oder Songs ist jedoch manchmal nicht ganz einfach, da die Einträge nicht genormt sind (ja, hier waren keine Bibliothekare tätig…). Daher ist eine CD oft mit zahlreichen Einträgen erfasst, von dener nur einer (und nicht unbedingt der auf den ersten Blick attraktivste) zu den Titeln in voller Länge führt.

Aber dafür wird man dann manchmal auch mit seltenen Stücken (hier z.B. Kevin Costner) fündig oder auch älteren Songs. Wobei ich immer noch zu den Leuten gehöre, die tatsächlich CDs kaufen, wenn ihnen die Musik gefällt. 🙂