Twiddla

Twiddla begegnete mir als Hinweis in der gerade aktuellen c’t 18/2008. Was kann man damit tun? Team WhiteBoarding kostenlos ohne Registrierung und ohne Zusatzsoftware.

Als Quelldokumente gehen Webseiten, deren URL man eingeben kann oder eigens hochgeladene Word-, Excel- oder PDF-Dokumente sowie Bilder. Die leere Vorlage-Seite kann man natürlich auch gleich verwenden, z.B. zum Brainstorming.

In der Ansicht kann man dann gemeinsam „malen“ (z.B. unter Verwendung von Stiftwerkzeug, Text oder Sprechblasen) und das Ergebnis ggf. als Screenshot per IrfanView o.ä. lokal bei sich abspeichern. Die in Twiddla angebotene Save-Funktion dient nur dazu, verschiedene Arbeitsergebnisse abzulegen, auf die man dann im Laufe der Sitzung über das Chat-Fenster wieder zugreifen kann. Diese Funktion sollte man auch rege nutzen, denn ein Klick auf ein anderes Dokument oder gar auf „Clear markup“ und alles ist weg …

Im Textchat kann man sich parallel austauschen, was vielleicht auch ganz hilfreich ist, wenn der Ton nicht funktioniert (was bei meinem Test zu zweit der Fall war).

Die Meeting-Räume sind per URL erreichbar und öffentlich; Vertrauliches sollte man hier daher nicht tun, aber für die eine oder andere Gruppenaufgabe im Rahmen des Studiums wäre das Tool sicher hilfreich (gewesen). Wenn man nicht gleich Adobe Connect benutzen kann oder will 😉

Anbei zum besseren Verständnis (zum Vergrößern bitte anklicken) ein Screenshot der Oberfläche.

Beispiel Twiddla

Screenshots von Webseiten

Wieder mal ein Software-Hinweis: WebShot ist ein nützliches Freeware-Tool, um Screenshots von langen Webseiten zu erstellen. Auch das, was sich sonst nur per Scroll-Leiste erreichen lässt, wird hier als Bilddatei (z.B. GIF oder JPEG) gleich mitgespeichert.

Windows Live Translator

Folgende „Heise-Newsticker-Meldung“ zum Thema „Windows Live Translator“ ist interessant:
Auf der Translator-Webseite kann man z.B. eine URL eingeben und eine Webseite in verschiedene Sprachen übersetzen lassen.

Mein Test mit der Übersetzung Deutsch-Englisch, bezogen auf einige meiner Blog-Artikel, ergab erstaunlich gute Ergebnisse. Insofern habe ich dieses Feature rechts in meinen Blog-Sidebar eingebunden: Eine Übersetzung auf Englisch und Französisch ist nun möglich. Amüsante Ergebnisse sind garantiert 😉

andLinux

Linux und Windows auf einem Rechner: Das kannte ich bisher nur im Rahmen von Virtualisierungslösungen wie VMware o.ä. oder man musste eigene Partitionen nutzen und für den Wechsel zwischen beiden Systemen einen Neustart durchführen. Das auf Ubuntu basierende andLinux jedoch lässt sich z.B. unter Vista installieren und parallel betreiben. Nach meinem ersten Eindruck funktioniert „andLinux Beta1 rc6“ auf meinem Rechner auch recht gut.

Zotero Firefox-Add-on

Mit Zotero kann man ausgesprochen einfach Literaturzitate aus Webseiten bzw. Bibliothekskatalogen übernehmen und sammeln.

Einschränkung: Die Inhalte der Webseite müssen dem COinS- oder unAPI-Standard entsprechen. Auf den entsprechenden Webseiten sieht man dann ein zusätzliches Symbol am Ende der Firefox-Adress-Zeile.

Schön: Nicht nur Sortieren, Taggen, Notizen-Anhängen ist möglich, sondern auch der Export analog diverser wichtiger Zitierstile, so z.B. MLA.

Wo landen die Daten? Standardmäßig in einer SQLite-Datenbank im Firefox-Profil des Anwenders – der Ort lässt sich aber über die Erweiterten Einstellungen konfigurieren.