Netbooks für Studenten

Diese Aktion an der Uni Paderborn (s. Heise-Artikel) finde ich bemerkenswert: Wenn jeder Studienanfänger ein Netbook geschenkt bekommt, eröffnet das ja auch Perspektiven für E-Learning. In Lehrveranstaltungen kann nun ein Internetzugang bei den Studenten vorausgesetzt werden und damit können leichter multimediale Lernelemente (nicht nur zum Erwerb von Medienkompetenz) eingebaut werden. Die gemeinsame Nutzung einer Lernplattform während des Unterrichts wird ebenso möglich. Mit einem 10-Zoll-Netbook ist da (bei geringem Transportgewicht) schon einiges machbar. Zudem werden dadurch sicherlich nicht die PC-Pools abgeschafft werden.

E-Book-Reader wiegen zwar noch weniger, sind dann aber in der Anwendung für Studenten doch eher eingeschränkt. Dennoch finde ich auch diese Entwicklung interessant, über deren Einsatz in der Lehre nachzudenken, wie es z.B. an der FernUniversität Hagen geschieht.

Wenn man bedenkt, dass erst auf der CeBIT 2008 mit den ASUS Eee-PCs die ersten Windows-Netbooks vorgestellt wurden… mittlerweile haben etliche Hersteller nachgezogen und die Verbreitung von Netbooks ist beträchtlich.

Vom Studium zur Praxis

So schnell kann es gehen: Kurzfristig ergab sich für mich die Möglichkeit, im E-Learning-Center der Universität Heidelberg zu arbeiten und diese Chance habe ich sehr gerne ergriffen.
Gestern war der letzte Tag im alten Job an der Universität Mannheim und der Abschied von vielen netten Kolleginnen und Kollegen. Heute ging es dann nahtlos weiter mit der Einführung in die neue Stelle. Inhaltlich passt das Ganze perfekt zu meinem Educational-Media-Studium – und wäre ohne das Studium auch nicht möglich gewesen. Ich freue mich sehr auf meine neue Tätigkeit im Bereich Mediendidaktik und E-Learning!

Hays-Forum 2008

Bei den Literaturrecherchen zu meiner Masterarbeit stieß ich auf das Buch „Enterprise 2.0 : die Kunst, loszulassen“, herausgegeben von Willms Buhse und Sören Stamer (CoreMedia AG). Das Buch fand ich sehr informativ und als sich gestern im Rahmen des Hays-Forums Frankfurt die Möglichkeit ergab, einen Vortrag von Willms Buhse zu hören, habe ich die Gelegenheit genutzt.

Das diesjährige Hays-Forum widmet sich dem Thema „Mit Web 2.0 zu flexiblen Unternehmensnetzwerken“, und es war wirklich ein sehr interessanter Abend – im Vortragssaal der Deutschen Nationalbibliothek, den ich sonst eher von DissOnline-Workshops kenne…

Gedanken zum Google Reader

Um verschiedenen Blogs zu folgen, ist man letztendlich auf einen RSS-Reader angewiesen. Ich nutze den Google Reader und finde die Übersicht der abonnierten Blogs mit Angabe der Anzahl der jeweils noch nicht gelesenen Beiträge auch sehr praktisch.
Sehr übersichtlich kann man dann in der erweiterten Ansicht die jeweiligen Beiträge eines Blogs direkt im Google Reader lesen, incl. etwaigen Bildern und mit Original-Formatierungen.
Per Klick auf „Alle Artikel“ erhält man chronologisch eine Mischung aus allen Abos; hier gefällt mir die einzeilige Listenansicht mit Anzeige von Quelle, Titel und Datum aber erstmal besser.

Unter „Details“ sieht man, wieviele Abonnenten es (in Google) für einen Blog gibt; eine Empfehlungsliste gibt Hinweise zu themenverwandten Blogs, die man vielleicht auch abonnieren sollte.

Was ist nun der Nachteil der Nutzung eines solchen Readers? Die Verlockung ist groß, lediglich im Reader die Inhalte zu lesen und gar nicht mehr die Original-Blogs aufzurufen. Dadurch entgehen einem nicht nur die Kommentare zu einem Beitrag (falls es welche gibt), sondern auch das ganze individuelle Layout eines Blogs mit all seinen Zusatzfeatures wie Tag-Clouds o.ä.

Google Insights – Eine Suche nach „E-Learning“

Google Insights zeigt eine Statistik über in Google weltweit genutzte Suchbegriffe.

Was passiert heute, wenn man den Suchbegriff „E-Learning“ eingibt?

(Einstellungen: Compare by Locations = Worldwide; Filter 2004- present)

  • Man bekommt eine Grafik, die zeigt, dass es seit 2004 kontinuierlich bergab geht.
  • In der Top10-Liste nach Regionen stehen in dieser Reihenfolge: 1. Ethiopia, 2. Indonesia, 3. Kenya, 4. Uganda, 5. Malaysia, …

Wie kann man sich diese Ergebnisse erklären?

Am besten unter Aufruf des in minimaler Schriftgröße angezeigten Links „How can I see numbers?“. Da erfährt man dann, dass man einen Google-Account benötigt, um die Zahlen bei der Grafik und auch bei den Top10-Einträgen zu sehen. Das erscheint mir nicht logisch oder angemessen, aber egal. Also anmelden und die Zahlen sehen. Nun erscheint ein neuer Link „Learn what these numbers mean“. Ein Klick darauf verdeutlicht, wie die Grafik zu interpretieren ist, was meiner Meinung nach auch nicht selbsterklärend gewesen wäre.

„The numbers on the graph reflect how many searches have been done for a particular term, relative to the total number of searches done on Google over time.“

Darüber hinaus muss man noch wissen, dass für jede Grafik der jemals höchste anteilig erreichte Wert für den Suchbegriff auf 100 gesetzt wird und davon abhängig die anderen Zahlen generiert werden. Für das konkrete Suchbeispiel bedeutet die Grafik also:

Der höchste Wert für „E-Learning“ (anteilig an allen Suchen) war im Februar 2004 (also = 100), danach ging es weltweit anteilig bergab und im September 2008 war der Wert noch 43. Wenn man jetzt nun denkt, dass weniger Leute „E-Learning“ gesucht haben, ist das vermutlich falsch, da ja im genannten Zeitraum die Google-Suchen umfassend zugenommen haben. Kleiner geworden ist wahrscheinlich nur der Anteil der Suchen nach „E-Learning“. Das ist nicht verwunderlich, wenn man sich überlegt, was gegoogelt wird.

Bleibt noch die Länderfrage: Warum stehen bei den Top10 insbes. die afrikanischen Länder im Ergebnis so weit oben?

Ich verstehe das folgendermaßen: Ethiopia hat nur Ergebniswerte von 2007 und 2008, diese sind dafür aber recht hoch, und vor allem: Kleine Länder sollen von Google ja nicht benachteiligt werden, also wird auch hier ein anteiliger Wert an den Länder-Gesamtrecherchen angesetzt. Und das heißt nun mal, dass dort anteilig „E-Learning“ offensichtlich wesentlich häufiger gesucht wird als z.B. in Deutschland oder anderen europäischen Ländern, die hier gar nicht auftauchen. Das könnte daran liegen, wer dort Internet-Anschluss hat und wo dieser genutzt wird.

Spannend ist übrigens auch die Suche nach „E-Learning“ bei einer Eingrenzung auf „Deutschland“, weil dann eine Aufsplittung nach Bundesländern und ggf. sogar Orten erfolgt! Je nach Zeitraum ändern sich hier die Rankings enorm.

Weitere Faktoren

  • Zu berücksichtigen ist natürlich die Schreibweise: elearning ist etwas Anderes als E-Learning.
  • Suchanfragen mit mehreren Begriffen sind für die Statistik auch eigene Rechercheergebnisse.

Schön ist daher die ganz unten angezeigte Statistik für „related terms“, die genau auf diese Faktoren zielt.

Mein Fazit

Schöne Funktion, die auch gut aussieht, aber nur mit einigem Hintergrundwissen verständlich wird. Und da man hier keine absoluten Zahlen hat, weiss man letztendlich nicht so genau, ob z.B. eine 40 im aktuellen Monat schlecht ist oder nicht; es könnte sich die absolute Zahl ja dennoch vervielfacht haben und bloß die Zahl der google-Anfragen insgesamt im aktuellen Monat stark gestiegen sein. Optimal für eine Firma wäre natürlich eine stetig ansteigende Grafik, die i.d.R. für den aktuellen Monat auf 100 steht – dies ist z.B. bei youtube der Fall.

Von Nutzen ist dieser Dienst insbesondere für Firmenkunden, die ihre Werbung (bei Google) optimieren wollen, da man die Statistikanfragen sehr gut eingeschränken kann auf Zeitspannen, inhaltliche Kategorien, geographische Verteilung und eben auch verwandte Suchbegriffe angezeigt werden.

Kleine Empfehlung

Einfach mal für Deutschland die Statistikanfrage ohne Suchbegriff abschicken, dann erhält man die am häufigsten gegoogelten Begriffe: Diverse Firmen würde es wahrscheinlich deprimieren, dass nicht deren Seiten direkt aufgerufen werden, sondern gegoogelt, obwohl die URLs nun wahrlich nicht schwierig sind. Oder die Nutzer wollten sich wirklich über besagte Firmen informieren. 😉