Webkonferenz-Systeme im Überblick

Zu diesem Thema gibt es in der heute erschienenen März-Ausgabe der iX einen Artikel. Die Übersicht etlicher Systeme von A-Z fand ich von der Menge her beeindruckend, hätte mir allerdings mehr Details zum Vergleich der Systeme erhofft. Neben Hersteller, Plattformen, Preismodellen und Art der Audio-Konferenz enthält die Tabelle lediglich noch die Punkte Zugangssicherheit und Übertragungssicherheit.
Natürlich ist ein Vergleich der Systeme schwierig, da es ja eben um den individuellen Nutzen für den Anwender geht, doch genau dieser Nutzen, d.h. die verschiedenen Funktionalitäten, werden in dieser Tabelle gar nicht aufgegriffen.

Gut, dass es am Ende des Artikels noch den Hinweis auf das Testportal der Firma des Autors gibt: Dort finden sich für die getesteten Top5-Systeme dann auch umfangreiche Details zu den Features der Systeme (Application Sharing, Desktop Sharing, Video, Interaktionsmöglichkeiten, Recording-Funktionen u.v.a.m.)

Gute Apps für den iPod

Mittlerweile habe ich noch auf eine andere Art und Weise eBooks auf den iPod geladen, und zwar kostenlos über den Stanza Reader. Das Verfahren war ausgesprochen einfach und mittels Zugriff auf Titel des „Project Gutenberg“ befinden sich nun einige Bücher für die Offline-Nutzung auf meinem iPod. Dank des sehr guten iPod-Displays und den Bedienungsmöglichkeiten des Stanza Readers kann man tatsächlich auf dem iPod Bücher lesen.

Welche Apps sollte man überhaupt auf dem iPod haben?

1 Die Empfehlungen der NYTimes

Etwas älter sind schon die NYTimes-Empfehlungen – dort u.a. mit Stanza Reader und natürlich der (kostenlosen) NYTimes App. Die NYTimes habe ich seither tatsächlich häufiger mal abgerufen und die Artikel gelesen.

Ebenfalls unter den „Seven Must-Have offline Apps“ genannt ist die EncyclopediaApp (Wikipedia). Diese gibt es in einer englischen älteren Version mit 2GB für 6,99 und in einer aktuellen deutschen Version mit 1GB für 2,99. Pferdefuß ist der Download, der ausschließlich über WLAN (und nicht über iTunes) erfolgt – das waren bei mir zu Hause dann einmal ca. 5 Stunden Download und einmal ca. 2 Stunden. Aber – entgegen diverser Kommentare im iTunes AppStore – bei mir hat es gut funktioniert.
Die beiden OfflineApps sind längst nicht so schön wie die (kostenlose) Wikipedia Mobile App, aber dafür eben auch ohne WLAN nutzbar!

2 Einige Empfehlungen von mir (alphabetisch)

Neben Stanza Reader, 3mal Wikipedia und NYTimes hier noch einige Apps, die ich auf meinem iPod getestet habe. Besonders wichtig sind mir gute kostenlose Offline-Apps, da es mit dem Internet-Zugang beim iPod so eine Sache ist – man hat halt nicht permanent WLAN zur Verfügung…

  • dict.cc (kostenlos): dt.-engl./engl.-dt. Wörterbuch zum schnellen Nachschlagen
  • European Union Factbook and Quiz (kostenlos): Infos zu den EU-Staaaten
  • GoodReader (0,79): Ideal, um Dateien vom Rechner auf den iPod zu bekommen (zwar leider nur noch über WLAN und nicht wie in einer älteren Version über USB) und den GoodReader zugleich als Viewer für diverse Dateiformate zu nutzen
  • GoogleEarth (kostenlos): erfordert WLAN, ist dann aber unglaublich gut zu nutzen auf dem iPod
  • hr3 (kostenlos): die App des gleichnamigen Radiosenders – leider bin ich zu selten per WLAN online
  • iHappyDays (kostenlos): ein sehr simples Tool zur Erinnerung von Geburtstagsterminen
  • Japanese Phrases free (kostenlos): inhaltlich speziell, aber technisch gut umgesetzt z.B. zum Lernen von Hiragana und Katakana
  • Moon Globe (kostenlos): inhaltlich speziell für Astronomie-Fans, aber ebenfalls technisch sehr gut umgesetzt für den iPod
  • Musee du Louvre (kostenlos): demonstriert sehr gut, wie man Wissen kurz und ansprechend über den iPod zugänglich machen kann (Text, Bilder, Audio, Video)
  • n-tv mobil (kostenlos): Nachrichtenüberblick in absoluter Kurz-Form (die NYTimes hingegen bietet längere Nachrichten-Artikel für den iPod an)
  • RegenRadar (kostenlos): bei WLAN-Zugang ein sehr nützliches Tool, um sich über das aktuelle Wettergeschehen zu informieren

Und zum Abschluss noch einige nette Gratis-Spiele für unterwegs: Sudoku (free) und PaperToss

Text als Movie

Mit Xtranormals „Text-to-Movie“ lassen sich nette kleine Animationen erstellen. In der kostenlosen Version hat man 2 vorgegebene Figuren, denen man englische Texte zuordnen kann – zudem lassen sich Gesten einfügen, Perspektiven verändern u.v.m.

Vielleicht auch mal für E-Learning interessant, wenn man die Szenen kurz und abwechslungsreich hält – vielen Dank, Matthias!

[flashvideo file=“http://www.idethloff.de/images/animation-01.flv“ /]

Besuch an der TU KL

Letzte Woche war ich auf dem „2. E-Learning-Tag der TU Kaiserslautern„.  Auf dem Programm standen Vorträge über erfolgreiche E-Learning-Einsätze in verschiedenen Fachbereichen. Neben der Blackboard-Nutzung wurden auch konkrete Möglichkeiten vorgestellt, Wikis, Blogs und Podcasts einzusetzen.
Lernaufgaben auf diese Weise erledigen zu lassen, finde ich eine sehr gute Idee, wenngleich durch urheberrechtliche Gegebenheiten Ergebnisse dann eventuell nicht öffentlich gemacht werden können, sondern intern verbleiben müssen.
Über die persönliche Einladung zur Tagung habe ich mich gefreut und habe von der Veranstaltung (ebenso wie damals vor 3 Jahren beim 1. E-Learning-Tag) viele positive Eindrücke mitgenommen.

Lektüre fürs Wochenende

Heute war „E-Learning 2009 – Lernen im digitalen Zeitalter“, der Tagungsband zur GMW09, in meiner Post. Die Lektüre fürs nächste Wochenende ist damit gesichert. Da freue ich mich doch jedes Jahr wieder, dass man als GMW-Mitglied den Tagungsband kostenlos zugeschickt bekommt – ein richtiges Buch in der Hand finde ich zum Lesen immer noch angenehmer als das Online-PDF. In meinem privaten Bücherregal gibt es  sowieso etliche Bände aus der lesenswerten GMW-Reihe „Medien in der Wissenschaft“, z.B.  „Handbuch Organisationsentwicklung: Neue Medien in der Lehre“ (2005), „Betreuungskonzepte beim Blended Learning“  (2007), „E-Strategy“ (2008)